Pflanzaktion im Forstamt Bad Schwalbach

23.02.2022

Wir pflanzen mit Ihnen den Wald von morgen

am 19.02.2022 in der Zeit von 11 – 16 Uhr im Erlenhof.

Anmeldung für diese Aktion bitte unter: https://www.hessen-forst.net/pflanzaktionen/

_____________________________________________________________________________________________________

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

der waldreiche Rheingau-Taunus-Kreis besteht zu rd. 59 % aus Wald. Leider gefährden Dürre, Hitze und Borkenkäfer der letzten vier Jahre den Wald in unserem hiesigen Klima, auf den eher schwachen Standorten ganz besonders. Inzwischen ist die ältere Fichte hier fast vollständig abgestorben. Dementsprechend sind sehr viele Kahlflächen entstanden. Diese müssen wiederbewaldet werden, damit der erfreulich hohe Waldanteil in unserer Heimat erhalten bleibt.

Für die Forstleute stellt die Wiederbewaldung der vielen Kahlflächen eine echte Herausforderung dar, denn im Wald braucht alles seine Zeit. Bäume wachsen langsam und es dauert Jahrzehnte, bis aus einem kleinen Setzling ein Baum wird, der z.B. Möbelholz liefert.

Bäume als Klimaretter

Während ein Baum wächst, speichert er im Holz Kohlenstoff, den er aus dem CO2 der Atmosphäre entnimmt und hilft dadurch, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Doch in den letzten vier Jahren sind viele Bäume abgestorben, die nun ersetzt werden müssen. Wir müssen das Risiko der Anfälligkeit einzelner Baumarten streuen und noch mehr auf klimarobuste Mischwälder mit vielen Baumarten setzen. Wir verwenden Baumarten, die sich bei uns bewährt haben und die für ein wärmeres, trockeneres Klima besonders gut geeignet sind. Insbesondere sind dies Eiche, Kiefer, Hainbuche, Europäische Lärche sowie Roteiche und Douglasie. HessenForst pflanzt vorrangig dort, wo standortgerechte und ökologisch verträgliche Mischbaumarten fehlen oder wo nicht genügend junge Bäume von Natur aus wachsen.

Pflanzaktion vor Ihrer Haustür

Die Zahl der zu pflanzenden Bäume in einem einzelnen Forstamt ist riesig. Eine Mammutaufgabe, die da vor uns liegt, aber wir gehen sie entschlossen an. Dabei kann nun jeder helfen! Ich freue mich über das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger, das wir bereits in den vergangenen Monaten erlebt haben. Alle, die sich an der Pflanzaktion rund um den Internationalen Tag der Wälder am 21. März beteiligen, zeigen damit ihre große Verbundenheit und Anteilnahme am Wald. Das Forstamt Bad Schwalbach wird am Samstag, 19. März 2022, von 11 – 16 Uhr, mit den Bürgerinnen und Bürgern Bäume im Staatswalddistrikt „Erlenhof“ pflanzen. Es entsteht eine Kultur aus Eichen, Linden und Kirschen sowie sich einstellender Naturverjüngung verschiedenster Baumarten.

Treffpunkt bzw. Örtlichkeit der Pflanzaktion: siehe Lageplan am Ende des Artikel. Abfahrt Waldparkplatz Langschieder Stock, dem Hauptweg folgend, danach ausgeschildert.

Für einen reibungslosen, guten Ablauf ist es nötig, dass sich alle Interessierten anmelden. Anmeldungen dazu sind über die Internet-Seite des Landesbetriebs HessenForst möglich: https://www.hessen-forst.net/pflanzaktionen/ und dort Wunschforstamt auswählen.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema der Wiederbewaldung erfolgt eine Einweisung in die Pflanztechnik. Anschließend wird dann in Kleingruppen von Ihnen gepflanzt. Insbesondere bei gutem Wetter macht das richtig Spaß und für jeden fleißigen Helfenden wird es einen kleinen Imbiss geben.
Einige wenige Geräte zur Pflanzung halten wir vor. Wer seinen eigenen Spaten mitbringen kann, hilft uns damit sehr.
Natürlich kann uns auch die ganze Familie zu Hilfe kommen, mit Jugendlichen und Kindern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine zu riesige Personenzahl betreuen können.

Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, sich in Form von Spenden an dieser Aktion zu beteiligen. Weitere Informationen zum Spendenkonto bei der Sparkasse Kassel (IBAN: DE82 5205 0353 0001 1295 82).
Spezielle Sponsoring-Angebote für Firmen und den verschiedenen Aufforstungsflächen gibt es auf der Homepage von HessenForst (www.hessen-forst.de).

Ihr Ulrich Kreuzer
Leiter des Forstamtes Bad Schwalbach

Pflanzen Sie mit uns den Wald von morgen

29.11.2019

Die Extremwetterjahre gingen auch am Forstamt Hanau-Wolfgang nicht spurlos vorbei. Die anhaltende Dürre setzte unserem Wald ordentlich zu. Neben vielen Fichten, die vom Käfer befallen waren und gefällt werden mussten, sind auch die Wälder in den ebenen Sandbodenbereiche unseres Forstamts betroffen.
In den folgenden Jahren besteht unsere größte Herausforderung in der standortgerechten Wiederbewaldung der betroffenen Flächen, um klimastabile Wälder als Daseinsvorsorge für uns alle zu schaffen .

Der Bereich des Forstamtes Hanau-Wolfgang umfasst den westlichen Main-Kinzig-Kreis. Aufgrund seines multifunktionalen Charakters ist er für uns Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig. Vielerorts übernimmt der Wald wichtige Erholungs- und Wasserschutzfunktionen.  Die Funktion, Sauerstoff zu produzieren und gleichzeitig CO2 zu speichern, nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Weiterhin sind Waldflächen ökologisch und auch ökonomisch wertvolle Flächen.

Nun wagt sich das Forstamt an eine Fläche, die sich bereits seit Jahren nicht ohne Hilfe wiederbewaldet. Der neu anzulegende „Bürgerwald“ liegt auf einem sandigen Boden mit wenig Nährstoffen. Auf der Fläche wächst bodendeckend Adlerfarn und lässt keinen Baumkeimling hochkommen. Von dem jahrelangen Farnwachstum ist der Boden stark verfilzt. Der gesamte Bereich ist derzeit äußerst artenarm.

Im nächsten Jahr soll der Adlerfarn zurückgedrängt werden. Auf Pflanzstreifen soll der verfilzte Oberbereich aufgerissen werden und in die freigelegten Streifen junger Wald gesät und gepflanzt werden.

Eine wichtige Baumart ist hierbei die Stieleiche, die zukünftig vielen Tieren, besonders gefährdeten und seltenen Insekten, ein Habitat bieten und Stabilität in Zeiten des Klimawandels schaffen wird. Zusammen mit der Hainbuche, der Winterlinde und der Kiefer bildet sie eine starke Waldgesellschaft. Am Wegesrand sollen Edel-Kastanien gepflanzt werden. Neben ihrem großen, schattenspendenden Blattwerk und ihrer Toleranz gegenüber Trockenheit haben schon die Römer diese Baumart aufgrund ihrer leckeren Früchte, den Maronen, geschätzt.

Für die Wiederbewaldung der Fläche bittet das Forstamt um ihre Unterstützung. Spenden Sie für ihren Wald, für ein Ökosystem, welches nicht nur langfristig CO2 speichert, sondern auch besonderen und wertvollen Tier- und Pflanzenarten einen Raum fürs Leben bietet.