„Ausbildung als Forstwirt/in erfolgreich beendet, dann bewirb Dich jetzt“

08.09.2022

HessenForst ist ein Landesbetrieb nach § 26 der Landeshaushaltsordnung und damit Teil der Landesverwaltung. Unser Auftrag ist es, den Wald in Hessen als Lebensgrundlage für Generationen zu erhalten, nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu bewirtschaften und weiter zu entwickeln.

Für das Forstamt Neukirchen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

drei qualifizierte und engagierte Forstwirtinnen/ Forstwirte (w/m/d)

Ihre Aufgaben:  
Mitarbeit in einer teilautonomen Arbeitsgruppe des Forstamtes  
Ihr Profil:
Abgeschlossene Ausbildung im Ausbildungsberuf Forstwirtin/Forstwirt, Gesundheitliche Eignung, Fachliche, handwerkliche und technische Kenntnisse und Fertigkeiten, Verständnis für wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge einschließlich Naturschutz und Landschaftspflege Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Offenheit für neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Waldarbeit und Forsttechnik, insbesondere beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Idealerweise praktische Berufserfahrung.
Der Führerschein Klasse B und BE werden vorausgesetzt.  
Forstwirt bei der Holzernte

Die Holzernte mit der Motorsäge ist ein wesentlicher Bestandteil des Forstwirtberufes. Darüber hinaus spielen Pflanzarbeiten, Maschinenarbeiten, Pflegearbeiten im Wald sowie die Naturschutzarbeiten an Waldrändern, Gewässern und Feldgehölzen eine große Rolle. Forstwirtinnen und Forstwirte arbeiten meistens im Freien. In dem verantwortungsvollen Beruf ist Teamarbeit sehr wichtig.

Zur Bewerbung sind alle Personen mit entsprechender Qualifikation zugelassen.
Bewerbungsberechtigt sind ausdrücklich auch Personen, die im Sommer 2022 ihre Abschlussprüfung zur Forstwirtin/Forstwirt absolvieren. Ein guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss sowie einen guten Abschluss der Ausbildung werden vorausgesetzt.

Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 TV-Forst Hessen.
Höhergruppierungsmöglichkeiten bestehen im Rahmen der tarif- und haushaltsrechtlichen Vorgaben. Bei entsprechender Eignung und einer Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren besteht die Möglichkeit der Fortbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin / zum Forstwirtschaftsmeister.

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis 01.10.2022 – gerne per Mail – an:

HessenForst
Forstamt Neukirchen
Hersfelder Str. 25
34626 Neukirchen
E-Mail: ForstamtNeukirchen@forst.hessen.de

Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte lediglich Fotokopien bei und verwenden Sie keine Bewerbungsmappe, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.

Wir möchten den Frauenanteil in diesem Berufsfeld erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Forstamt Neukirchen finden Sie unter:
https://www.hessen-forst.net/kontakt/forstamt-neukirchen

Der Landesbetrieb HessenForst hat für seine familienbewusste Personalpolitik das „Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ erhalten.

Das Forstamt Schlüchtern bildet wieder aus

01.08.2022

Nach rund zehn Jahre Pause ist es endlich wieder so weit. Das Forstamt Schlüchtern bildet im Ausbildugnsberuf Forstwirt/in wieder aus. Am 01. August 2022 durften wir unsere drei neuen Kollegen herzlichst begrüßen. Simon Leinweber, Florian Oestreich und Lucas Jacob starten in eine spannende Ausbildungszeit, in der sie unser ausbildender Forstwirtschaftsmeister Lucas Koschella tatkräftig unterstützen wird.

Gerne möchten sich die drei Kollegen an dieser Stelle einmal selbst vorstellen.

Hallo, mein Name ist Lucas Jacob. Ich bin 16 Jahre alt und komme aus Hohenzell. Nach meinem Realschulabschluss habe ich die Ausbildung als Forstwirt angetreten. Für mich ist es kein Neuland mit Holz zu arbeiten, da wir zu Hause selbst viel Brennholz machen. Ich arbeite gerne in und mit der Natur, des Weiteren interessieren mich die Aufgaben und Arbeiten eines Forstwirtes sehr. Es ist für mich sehr spannend zu erfahren, was der Beruf so mit sich bringt.

Lucas Jacob

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mein Name ist Florian Oestreich, ich bin 17 Jahre alt und gebürtig aus Metzlos bei Grebenhain. Schon als kleines Kind war ich sehr gerne draußen in der Natur und insbesondere im Wald. Ich habe Zuhause meinem Opa schon oft bei Waldarbeiten zugesehen und es schließlich selber ausprobiert. Da habe ich festgestellt das mir Arbeiten im Wald viel Spaß machen. Daraufhin machte ich zwei Praktika beim Forstamt in Schotten. Danach stand fest, dass der Beruf Forstwirt mein Traumjob sein wird. Ich besuchte die Oberwaldschule in Grebenhain, von 2012 bis 2022 und bestand meine mittlere Reife erfolgreich. Am 01. August .2022 begann ich meine Ausbildung zum Forstwirt beim Forstamt Schlüchtern und freue mich sehr auf die drei Ausbildungsjahre.

Florian Oestreich

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Hallo, ich heiße Simon Leinweber, bin 24 Jahre alt und komme aus Hauswurz.
Zusammen mit meinen Azubi-Kollegen habe ich am 01. August 2022 meine Ausbildung zum Forstwirt hier im Forstamt Schlüchtern begonnen und bin in den kommenden drei Jahren in den Revieren Breunings und Schwarzenfels eingesetzt.
Für mich ging es über einen kleinen Umweg in den Wald: Nach Abschluss der Realschule absolvierte ich zuerst die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Fulda. Jedoch bemerkte ich in den vergangenen Jahren immer mehr, dass dieser Beruf nicht zu mir passen will.
Durch meine Familie, die seit Jahren eine kleine, nebenerwerbliche Landwirtschaft mit Ackerbau und früher auch Rinder- und Schweinehaltung betreibt, wuchs ich mit der Arbeit in und mit der Natur auf. Vor allem aber die jährliche Brennholzgewinnung und die Pflege der eigenen Waldflächen interessierte mich und festigte so immer mehr den Wunsch im Forstbereich zu arbeiten. Nachdem zwei Forstwirtschaftsmeister aus meinem Bekanntenkreis auch meine letzten Fragen geklärt hatten, stand für mich fest: Ich möchte die Ausbildung zum Forstwirt starten.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit unterschiedlichen Sportarten, z.B. Krafttraining und Schwimmen, und packe selbstverständliche bei den anfallenden Arbeiten in der heimischen Landwirtschaft mit an.
Ich freue mich sehr auf die nächsten drei Jahre der Ausbildung mit vielen neuen Eindrücken.

Simon Leinweber

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Das Team vom Forstamt Schlüchtern wünscht seinen neuen Auszubildenden alles erdenklich Gute und viel Spaß in dieser spannenden Ausbildungsphase.

Ausbildung – Vorstellung Forstinspektoranwärter Bastian Rosauer

02.05.2022

Mein Name ist Bastian Rosauer, ich bin 25 Jahre alt und gebürtig aus Hennef bei Bonn.

Bereits als Kind verbrachte ich viele Wochenenden mit meinem Vater und meinem Onkel im Wald, da der private Brennholzbedarf jedes Jahr gedeckt werden musste. Es entstand so bereits im Kindesalter eine Bindung zum Wald und Freude in der Natur zu sein, die auch bis heute nicht nachgelassen hat.

Nach meinem Schulabschluss der mittleren Reife 2013 und einem Praktikum im Regionalforstamt Rhein Sieg Erft stand für mich fest, dass ich eine Ausbildung zum Forstwirt machen möchte. Also habe ich in der Zeit von 2013-2016 meine Ausbildung zum Forstwirt beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW erfolgreich abgeschlossen und anschließend noch ein Jahr als Forstwirt dort gearbeitet.

Während der Ausbildung und der Arbeit als Forstwirt entwickelte sich der Wunsch zukünftig als Revierleiter zu arbeiten. Also ging ich zurück auf die Schulbank um die Fachhochschulreife zu erlangen.

Nach bestandenem Fachabitur schrieb ich mich im Wintersemester 2018 an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen im Studiengang Forstwirtschaft ein und beendete mein Studium mit dem Bachelorabschluss im Jahr 2021. Während des Studiums erlangte ich meinen Jagd- und Ausbilderschein.

Mein Praktikum während des Studiums absolvierte ich bei den Niedersächsischen Landesforsten in Hann. Münden, wo ich bereits sehr viel über die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes lernen durfte.

Nach Hessen zog es mich aufgrund des positiven Feedbacks vorheriger Anwärter und dem sehr guten Ruf von HessenForst bezüglich der Ausbildung. Aber auch landschaftlich gefällt es mir hier sehr gut. Seit April bin ich nun im Forstamt Schlüchtern angekommen und freue mich auf die kommenden Monate meines Anwärterdienstes bei HessenForst.

Ausbildung – Vorstellung Forstinspektoranwärter Leon Sass

Mein Name ist Leon Sass, ich bin 23 Jahre alt und ich komme aus dem kleinen Städtchen Suhl im Thüringer Wald.

Sobald ich in meiner Heimat vor die Tür trat, stand ich sofort im Wald oder war nur 2 Minuten von diesem entfernt. Vor allem mit meinem Opa war ich als Kind viel im Wald unterwegs. Auch mein anderer Großvater prägte mich vor. Dieser besitzt ein Sägewerk in dem ich viele Stunden meiner Kindheit und Jugend verbracht hatte. Doch bis zur 11. Klasse hätte ich mir nicht träumen lassen, überhaupt in die Richtung Forstwirtschaft zu gehen. Generell war bei mir kein direkter Berufswunsch ausgeprägt. Durch Zufall begann mein Bester-Freund mit der Jagdausbildung. Er schwärmte vom erlangten Wissen über das Wild, den Wald und die Natur. So erwachte in mir eine starke Neugier und die Studienberatung empfahl mir ein Praktikum im Forst. Nach dem freiwilligen Praktikum war mir klar: “Ich will Förster werden!“

So begann ich nach dem Abitur 2017 mein Forststudium an der FH Erfurt. Das Studium selbst und die weiteren Praktika im Thüringer Wald festigten meinen Wunsch immer mehr. Während des Studiums erwarb ich meinen Jagd-, Angel- und Sägenschein und baute somit mein Wissen weiter aus. Kurz vor dem Bachelorabschluss 2021 eröffnete sich jedoch die Möglichkeit, das Sägewerk meines Großvaters fortzuführen. Ich wagte den Schritt und übernahm das Werk. Die Arbeit mit dem Werkstoff Holz machte riesen Spaß. Doch jeden Tag war es der gleiche Ablauf und auch die Aufträge fehlten, da wir sie mit der alten Technik nicht bearbeiten konnten. Auf neue Maschinen hätten wir zu lange warten müssen. Auch stellte ich fest, dass mir etwas fehlte. Die Abwechslung und die Nähe zur Natur, die mir doch so sehr am Beruf des Försters gefiel, hat gefehlt.

So entschloss ich mich nach kurzer Überlegung für eine Bewerbung zum Anwärterdienst bei HessenForst. Egal mit wem man sprach, jeder konnte nur Gutes über die Ausbildung in Hessen sagen. Auch nach der Berufsmesse an der FH hat HessenForst bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Seit April 2022 bin ich nun Forstoberinspektoranwärter und freue mich auf die sehr lehrreiche Ausbildung.

Ausbildung – Vorstellung Forstinspektoranwärterin Johanna Heinz

Hallo, mein Name ist Johanna Heinz. Ich bin 25 Jahre alt und komme aus Grebenau.  

Nach dem Abitur 2016 habe ich ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) im Forstamt Burghaun absolviert. Dies war für mich der Startschuss für den grünen Beruf als Förster, den sowohl mein Vater als auch mein Opa bereits ausgeübt haben. Nach dem FÖJ ging es im Oktober 2017 für ein Forstwirtschaftsstudium an die Fachhochschule nach Erfurt. Während des Studiums erlangte ich meinen Jagdschein. Innerhalb der 7 Semester Regelstudienzeit wurde immer klarer, dass der Weg mit dem Abschluss des Studiums noch nicht beendet ist, sondern der Anwärter nach erfolgreichem Bachelor zur vollständigen Ausbildung angestrebt wird.

Nach dem Studium im März 2021 habe ich ein halbes Jahr das Forstamt Romrod bezüglich des Borkenkäfers mittels Borkenkäfermonitoring unterstützt. Weiterhin arbeitete ich danach ein halbes Jahr bei den Hohenzollern Forstdiensten in Sigmaringen als Maschineneinsatzleiterin.

Seit April 2022 bin ich Forstoberinspektoranwärterin im Forstamt Schlüchtern. Ich freue mich sehr auf dieses lehrreiche Jahr in der Heimat.  

Neuer Mitarbeiter – Vorstellung Forstwirt Jens Kouba

01.08.2021

Mit großer Freude dürfen wir seit dem 01. August 2021 unseren neuen Kollegen Herrn Jens Kouba in unserem Team vom Forstamt Schlüchtern begrüßen. Er war bis vor kurzem am Forstamt Michelstadt eingesetzt. Nach der nun vollzogenen Versetzung wird Herr Kouba als Forstwirt im Team Kinzigtal eingesetzt. Wir vom Forstamt Schlüchtern wünschen ihm einen guten Start und alles Gute für seinen beruflichen Weg.
Herr Kouba möchte es sich natürlich nicht nehmen lassen sich einmal selbst vorzustellen:

Forstwirt Jens Kouba

Hallo ich bin Jens Kouba und komme, nach einem kurzen Ausflug in den Odenwald, wieder zurück in meine Heimat – nach Schlüchtern.

Schon bereits im Kleinkinderalter haben mich alle Aktivitäten an der Natur begeistert. Im Laufe der Jahre habe ich meine Begeisterung an Holz gefunden und gerne daraus neue Dinge entstehen lassen. Die Mithilfe der Brennholzgewinnung bei meinem Onkel hat mich bei der Berufswahl sehr geprägt. Dadurch wurde mir klar, dass ich nach meiner Schulzeit eine Ausbildung als Forstwirt starten möchte.

Nachdem ich 2017 meine Ausbildung erfolgreich beendet hatte, wurde der Beruf zu meiner Leidenschaft. Seitdem freue ich mich immer wieder darauf Probleme anzugehen, Lösungen zu finden oder diese zu vereinfachen bzw. Erneuerungen zu testen, seien es Arbeitsverfahren/-abläufe oder Werkzeuge.

Auch privat beschäftige ich mich viel mit der Materie. Da ich mich vor allem für den Bereich der Baumpflege interessiere habe ich zusätzlich noch meinen Kletterschein erworben.

Rückblickend war die Wahl dieses Berufs die richtige Entscheidung für mich gewesen, weshalb für die Zukunft mein Ziel sein wird, mich in meinen Interessen weiter fortzubilden und meinem Wunsch nachzugehen den Meistertitel zu erwerben.

Jetzt bewerben – Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin 2020 (m/w/d)

22.08.2019

Möchtest Du Forstwirt/-in werden? Bei uns bist Du richtig:  Zum 01.08.2020 werden wir zwei Auszubildende für den Ausbildungsberuf Forstwirt/-in (m/w/d) einstellen.

Die Tätigkeiten als Forstwirt/-in sind sehr vielseitig – genauso wie die Ausbildung: Neben der Pflege des Waldes wirst Du lernen, wie man mit der Motorsäge Bäume erntet. Du wirst junge Forstkulturen anlegen, Naturschutzmaßnahmen umsetzen und mit Maschinen arbeiten. Forstwirtinnen und Forstwirte arbeiten ganz überwiegend im Freien und das bei jeder Witterung. Insofern sind körperliche Fitness und Naturverbundenheit Voraussetzung. Aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben ist Teamarbeit ausgesprochen wichtig. Von Dir erwarten wir Engagement für die Natur, ebenso wie die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Die vollständige Stellenausschreibung kann hier eingesehen werden.