PM: Moore sind Klimakönner im Wald

02.12.2022

HessenForst pflegt nicht nur den Wald: auch Moore im Fokus des Landesbetriebs

Im hessischen Wald stehen am 5. Dezember, dem Weltbodentag, Moore als echte Klimakönner im
Mittelpunkt. Die Forstleute von HessenForst kennen die Bedeutung dieser besonderen Standorte
und kümmern sich seit Jahrzehnten um den Erhalt von Moorflächen. Echte Moore befinden sich
auf mindestens 140.000 Quadratmetern im hessischen Staatswald, insbesondere in den
Forstämtern Burgwald, Hofbieber, Reinhardshagen und Hessisch-Lichtenau.


Moore bestehen zu 95 Prozent aus Wasser und speichern mehr Kohlendioxid als jedes andere
Ökosystem. „Für unser Forstamt haben wir berechnet, dass in einem Hektar Moor zehnmal so viel
Kohlenstoff gespeichert ist, wie in den oberirdischen Baumteilen von einem Hektar Wald.“ erklärt
Eberhard Leicht, Leiter des Klimaforstamtes Burgwald.

Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023 und auch hier im Roten Moor in der Rhön zu Hause. Foto: Raphael Rau


Um Kohlendioxid binden zu können, müssen Moore allerdings nass sein, andernfalls setzen sie
große Mengen des klimaschädlichen Gases frei. Nasses Moor – gut fürs Klima, trockenes Moor –
schlecht fürs Klima. Ihr Wasserhaushalt spielt auch für die umgebende Landschaft eine große
Rolle. So wie sie nach Starkregenereignissen Wasser wie ein Schwamm aufnehmen können,
geben sie es in Trockenzeiten auch an die Umgebung wieder ab. Außerdem sind sie für den
Artenschutz bedeutsam, denn ein intaktes Moor ist ein wertvoller Lebensraum für viele
spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.


In den vergangenen Jahrhunderten haben Menschen Moore zur Gewinnung von
landwirtschaftlichen Flächen trockengelegt oder den moortypischen Torf abgebaut. Im Wald
versetzen die Forstleute die Fläche in ihren ursprünglichen Zustand, indem sie die einst
trockengelegten Bereiche durch das Aufstauen von Gräben wieder vernässen und Fichten
entnehmen, die in den hessischen Mooren natürlich nicht vorkommen.

Unterstützt wird HessenForst dabei häufig von örtlichen Naturschutzvereinen und engagierten
Bürgern. Die Moor-Birke ist Baum des Jahres für 2023 und im kommenden Jahr Symbol für dieses
Handlungsfeld.