Forstamt News Nr. 01/2022

04.08.2022
Foto: Anke Seeger

Personalveränderungen im Forstamt
Zum 01. Juli begrüßen wir Carolin Vockenroth zurück bei HessenForst. Carolin Vockenroth ist zunächst für ein Jahr als Elternzeit- Vertretung für Frau Svenja Rabel bei uns im Forstamt Reinhardshagen eingestellt. Frau Vockenroth hat von 2015-2018 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei HessenForst im Forstamt Hessisch Lichtenau absolviert. Danach war sie vier Jahre bei den Niedersächsischen Landesforsten im Forstamt Reinhausen als Jagdsachbearbeiterin beschäftigt und hat in dieser Zeit auch selber ihren Jagdschein gemacht.
Da es ihr langjähriger Wunsch war, zu HessenForst zurück zu kehren, hat sie ihre Chance genutzt und ist jetzt zunächst bis Ende Juli 2023 Teil unseres Forstamtteams. Sie freut sich auf ihr neues Aufgabenfeld und die Zusammenarbeit mit den neuen Kollegen.

Baustellen

Foto: Klemens Kahle

Die Brücke über die Nasse Ahle im Revier
Reinhardshagen ist die zweite Brücke im Forstamt, die
grundlegend saniert wird. Auftraggeber über die
Sanierung der alten, aus behauenden
Bruchsteinmauerwerk bestehenden Brücke ist
HessenForst-Technik. Mit der Freigabe der Brücke wird
gegen Ende September/Anfang Oktober d. J. gerechnet.
Die Sanierung ist ein finanzieller Kraftakt und kostet einen
größeren sechsstelligen Betrag. Unsere über 50
sogenannten Ingenieurbauwerke gehören zur wichtigen
forstbetrieblichen Infrastruktur. Regelmäßige
Begutachtung und Unterhaltung sind ein guter Beitrag zur
Werterhaltung.

Foto: Klemens Kahle

Die im Wildschutzgebiet liegenden Wildrosten aus
Eisenbahnschienen sind durch den Rückbau des Gatters
entbehrlich. Sie sind eine sg. walduntypische Gefahr und
verkehrssicherungstechnisch problematisch. Wir haben uns
daher entschlossen die 16 Rosten zurück zu bauen. Damit
entfällt die regelmäßige Kontrolle und Absicherung der
Bauwerke.
Firma Tölle hat versuchshalber ein massives Bauwerk im
Revier Reinhardshagen abgerissen und den Wegekörper an
dieser Stelle wiederhergestellt. Die Eisenbahnschienen sind
ein nachgefragter Rohstoff und tragen zur Aufwandsreduzierung bei.

Foto: Klemens Kahle

Nach Neubesetzung des Reviers Beberbeck wird das gleichnamige Forsthaus derzeit grundsaniert.
Das Revierleiterdienstgehöft Beberbeck wird Domizil der Familie Stohldreier. Neben einer kombinierten Pellet-/Scheitholzkessel Zentralheizung wird die Wärmedämmung mit Holzdämmstoffen optimiert. Außerdem u. a. Versorgungsleitungen auf den neusten Stand gebracht und im Nebengebäude entstehen über dem Büro zwei zusätzliche Zimmer.

Naturschutz

Foto: Klemens Kahle

Das Forstamt ist Patenforstamt für das Habitat „Hutewald“ als historische Waldnutzungsform mit hoher Naturschutzwertigkeit. Gleichzeitig gehört der Hutewald zum Katalog der hessischen Biodiversitätsrichtlinie. Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege werden gefördert. Die Idee, wie im Solling oder im niedersächsichen Bramwald, eine Beweidung mit Rindern zu ermöglichen wird derzeit auf der Kübbacher Wiese realisiert. Dazu wird eine, ca. 5 ha große Fläche mit Alteichen und Wiesenteilen entlang  der Reinhardswaldstraße, vorbereitend für den Vieheintrieb, mit einem Elektrozaun versehen. Mit einem Bagger wurden die Eichenpfosten gesetzt. Wir konnten einen landwirtschaftlichen Betrieb aus Holzhausen gewinnen, der dort eine kleine Herde Rotes Höhenvieh in der Vegetationszeit weiden lassen wird. Der erste „Auftrieb“ ist für Ende August d. J. vorgesehen.