Borkenkäfer – Achtung frischer Befall

24.05.2019

Mittlerweile hat die Flugsaison der Borkenkäfer begonnen und es zeigen sich bereits erste Befallsmerkmale insbesondere an Fichten. Alle Waldbesitzer werden gebeten, derzeit ein besonderes Augenmerk auf ihre Waldbestände zu legen. Insbesondere sonnenexponierte Ränder von Fichtenbeständen sind besonders gefährdet, von Borkenkäfern befallen zu werden. Sollten sie einen Verdacht auf frischen Käferbefall haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Revierförsterei. Wichtig ist dann, zeitnah Lösungen zu finden, um das Ausfliegen der ersten Jungkäfer zu verhindern.

Bohrmehl oder Harztropfen sind ein sicheres Zeichen für frischen Befall – die Stämme müssen umgehend aus dem Bestand geschafft werden. Foto: F. Wilshusen
Fraßbilder von Buchdrucker und Kupferstecher – hier sind noch 4 Wochen Zeit bis zum Ausflug. Foto: F. Wilshusen
Lärchenborkenkäfer ist in der Entwicklung schon sehr weit – hier sind höchstens noch zwei Wochen Zeit. Foto: F.Wilshusen

Das Jahr 2018 wird als eines der wärmsten und trockensten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Erinnerung bleiben. Aus diesem Grund und wegen der zahlreichen Windwürfe im Frühjahr kam es zu einer Massenvermehrung von Borkenkäfern. Deshalb hat das Forstamt gemeinsam mit der Gemeinde Poppenhausen am 25. März 2019 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer über notwendige Maßnahmen und Strategien zu informieren. Die Vorträge finden Sie hier:

1.Beitrag Borkenkäferbekämpfung.

2. Beitrag Borkenkäfer Monitoring

3. Beitrag Unfallschwerpunkte und Prävention im Forst