Als Folge der überdurchschnittlich trockenen letzten Jahre kommt es vermehrt zu Absterbeerscheinungen und Schäden, besonders in älteren Waldbeständen. An Straßen, Ortsrändern und stark frequentierten Waldwegen müssen deshalb immer wieder Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Aktuell betroffen ist ein alter Buchenbestand an der Landesstraße 3379 zwischen Armenhof und dem Wanderparkplatz Saubrücke. Dort müssen entlang der Straße rund 60 Bäume entnommen werden, von denen eine Gefährdung für den Straßenverkehr ausgeht. Da der Bestand sehr alt ist und es dort viele Höhlen- und Habitatbäume gibt, fand eine gemeinsame Begehung mit dem Forstamt Hofbieber und der Unteren Naturschutzbehörde statt.

einen der wertvollen Habitatbäume
Dabei wurden naturschutzfachlich besonders wertvolle Bäume ausgewählt, bei denen die Krone abgetragen werden soll, damit der Stamm als stehendes Totholz noch lange im Bestand verbleiben kann. Das sind zum Beispiel Bäume mit Schwarzspechthöhlen, die aktuell von einer Dohlenkolonie genutzt werden. Aber auch Tauben, Eulen oder Fledermäuse brauchen diese Höhlen als Brutraum und Tagesverstecke.
„Mir war es wichtig, dass wir trotz der notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen auch berücksichtigen, dass dieser Bestand sehr wertvoll für viele Vogel- und Fledermausarten ist“ ,freut sich Sebastian Rummel über das Ergebnis.
Florian Wilshusen ergänzt: „Gerade außerhalb der Schutzgebiete müssen wir solche wertvollen Biotope sichern und erhalten. Deshalb werden wir hier auch kein Brennholz verkaufen.“ Die Maßnahme findet in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde statt.
An der L 3379 zwischen Armenhof und Langenbieber wird es während der Verkehrssicherungsmaßnahmen zu temporären Fahrbahnsperrungen kommen. Wir bitten um ihr Verständnis.
