Kurzportrait

Das Forstamt Langen ist verantwortlich für ca. 15.900 ha Wald im Stadt- und Landkreis Offenbach. Diese wird von 10 Revierförstereien und insgesamt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewirtschaftet. Prägende Baumarten sind die Kiefer, die Buche und die Eiche. Wir bewirtschaften unseren Wald nachhaltig und nach der Hessischen Naturschutzleitlinie. Für den Ziegenmelker und den Moorfrosch haben wir die Artenpatenschaft übernommen und fördern diese mit gezielten Maßnahmen. Neben der Gewinnung des wertvollen nachwachsenden Rohstoffes Holz sowie dem Naturschutz, spielt die Erholungsfunktion des Waldes im Ballungsraum eine sehr wichtige Rolle. Deshalb arbeiten wir täglich daran, dass die Interessen aller Waldnutzer berücksichtigt werden und gleichzeitig der Wald in seiner Vielfalt erhalten bleibt.

Achtung: Das Forstamt warnt Waldbesucherinnen und Waldbesucher auf Grund der Trockenheit vor herabfallenden Ästen und umstürzenden Bäumen. Das Betreten des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr -achten Sie deshalb auf Ihre Umgebung.

Brennholz aus dem Kommunalwald kaufen Sie direkt bei der jeweiligen Kommune. Brennholz aus dem Staatswald gibt es in den Revierförsterein Heegwald, Koberstadt und Forstwald. Dieses können Sie zurzeit auf Grund der Ausbreitung des Corona-Virus ausschließlich telefonisch bei den zuständigen Revierleitungen bestellen (Kontakt siehe unten).

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Kontakte mit dem Forstamt Langen vorübergehend nur per Telefon/eMail

Auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus bleibt das Forstamt Langen bis auf Weiteres für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Sie erreichen uns jedoch zu den o.g. Zeiten per Telefon bzw. per eMail. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Forstamt Langen

Aktuelles

18.10.2022

Aufgrund der vielen Anfragen nach Brennholz, möchte die Verwaltung Sie hier über den Brennholzkauf aus dem Kommunalwald informieren. Die dreijährige Trockenperiode 2019, 2020, 2021 hat deutschlandweit zu einem großflächigen Absterben der Wälder geführt. Bestände mit überwiegend gesunden Bäumen sind selten…

05.09.2022

Wassermangel in Hessens Wäldern sorgt für spätsommerlichen Laubabwurf Der anhaltende Wassermangel und die hohen Temperaturen bedeuten einen großen Stress für Bäume. In Bad Hersfeld zum Beispiel hat es laut wetterkontor.de in den Monaten Juni bis Ende August nur ein Drittel…

18.07.2022

Umweltministerium ruft erste von zwei Alarmstufen aus Das Hessische Umweltministerium hat ab heute die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgerufen. Die Aussicht auf ein Anhalten der Wetterlage ohne ergiebige landesweite Niederschläge macht diesen vorsorgenden…

20.04.2022

Alle vier Jahre ist Hauptflugjahr des Waldmaikäfers im Hessischen Ried. Experten sagen 2022 starken Maikäferflug voraus. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) führt seit 2009 im Auftrag von HessenForst im Hessischen Ried Probegrabungen zur Ermittlung der Engerlingsdichte jeweils in dem Jahr…

16.03.2022

Aktuell gibt es – zeitlich begrenzt - eine personelle Verstärkung im Forstamt Langen: Leon Murray, Student der Forstwirtschaft in Göttingen, absolviert derzeit für mehrere Monate sein Pflichtpraktikum im Wald des Landkreises Offenbach. Hier berichtet der 25-jährige über seinen bisherigen Lebensweg…

07.12.2021

Wer mit offenen Augen durch unseren Wald geht, kann seit einiger Zeit fast überall ungewöhnlich viele geschädigte oder abgestorbene Bäume erkennen. Waldflächen liegen brach, die dürren Reste abgestorbener Kiefern ragen in den Himmel, und auch Baumarten wie Buche und Birke…

28.10.2021

In diesem Jahr wird das Verwaltungsgebäude des Forstamtes Langen 110 Jahre alt! Wir gratulieren und nehmen den Geburtstag zum Anlass, das denkmalgeschützte Gebäude und seine Geschichte vorzustellen. Im Jahre 1908 erteilte der Fürst von Isenburg-Birstein – damals Eigentümer einiger Wälder…

21.10.2021

Seit Oktober 2019 verkaufen die Revierförstereien des Forstamtes Langen auf Grund einer Entscheidung des Bundeskartellamtes kein Brennholz mehr aus dem Kommunalwald. Brennholzkunden, die Holz aus den Wäldern der Stadt Langen, der Stadt Dreieich, der Stadt Rodgau, der Stadt Dietzenbach, der…

28.09.2021

In früheren Jahren gab es bereits die „Langener Waldpost“ mit spannenden Informationen aus dem Forstamt Langen. Diese schöne Tradition der Wissensvermittlung greifen wir in digitaler Form wieder auf. Deshalb finden Sie hier in lockerer Reihenfolge Beiträge zu unterschiedlichen Themen rund…

05.05.2021

In früheren Jahren gab es bereits die „Langener Waldpost“ mit spannenden Informationen aus dem Forstamt Langen. Diese schöne Tradition der Wissensvermittlung greifen wir in digitaler Form wieder auf. Deshalb finden Sie hier in lockerer Reihenfolge Beiträge zu unterschiedlichen Themen rund…

31.03.2021

Stürme, Trockenheit, Klimawandel – die Wälder sind seit Jahren schweren Belastungen ausgesetzt. Tote, vertrocknete Bäume sind Zeugen der Schäden, die viel größer sind, als es der erste flüchtige Blick erahnen lässt. Blickt man genauer in die Baumkronen, stellt man fest,…

10.03.2021

In früheren Jahren gab es bereits die „Langener Waldpost“ mit spannenden Informationen aus dem Forstamt Langen. Diese schöne Tradition der Wissensvermittlung greifen wir in digitaler Form wieder auf. Deshalb finden Sie hier in lockerer Reihenfolge Beiträge zu unterschiedlichen Themen rund…

26.01.2021

In früheren Jahren gab es bereits die "Langener Waldpost" mit spannenden Informationen aus dem Forstamt Langen. Diese schöne Tradition der Wissensvermittlung greifen wir in digitaler Form wieder auf. Deshalb finden Sie hier in lockerer Reihenfolge Beiträge zu unterschiedlichen Themen rund…

24.11.2020

In früheren Jahren gab es bereits die "Langener Waldpost" mit spannenden Informationen aus dem Forstamt Langen. Diese schöne Tradition der Wissensvermittlung greifen wir in digitaler Form wieder auf. Deshalb finden Sie hier in lockerer Reihenfolge Beiträge zu unterschiedlichen Themen rund…

25.08.2020

Forstamt Langen. Eine weggeworfene Flasche in der freien Landschaft – wer macht sich schon noch die Mühe diese aufzuheben? Fast schon haben wir uns dran gewöhnt, an die alltäglichen Müllberge, die aus Achtlosigkeit und Verantwortungslosigkeit in unserer Umwelt entsorgt werden.…

Kontakte Forstamt

Funktion
Forstamtsleitung
Name
Melvin Mika
Telefon/Telefax
06103 5009-11
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Bereichsleitung Produktion
Name
Wolf-Heinrich Krahnstöver
Telefon/Telefax
06103 5009-12
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Bereichsleitung Dienstleistung/Hoheit
Name
Peter Sturm
Telefon/Telefax
06103 5009-22
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Büroleitung
Name
Ellen Schmalenberg
Telefon/Telefax
06103 5009-32
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Funktionsbeschäftigte Waldpädagogik
Name
N.N
Telefon/Telefax
06103 5009-29
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Funktionsbeschäftigter Naturschutz
Name
Ralf Sehr
Telefon/Telefax
06103 5009-28
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Sachbearbeitung Holzvermarktung
Name
N.N
Telefon/Telefax
06103 5009-13
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Sachbearbeitung Dienstleistung und Hoheit
Name
Susanne Gonder
Telefon/Telefax
06103 5009-23
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Sachbearbeitung Haushalt Kommunalwald
Name
Alissa Hidalgo
Telefon/Telefax
06103 5009-33
06103 5009-40
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Sachbearbeitung Jagd und Personal
Name
N.N
Telefon/Telefax
06103 5009-15
Mobil/E-Mail
E-Mail

Kontakte Revierleitung

Funktion
Revierleitung Niederroden
Name
Tuomas Koski
Telefon/Telefax
06106 770713
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Mühlheim
Name
Till Schmid-Lameck
Telefon/Telefax
06108 69808
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Heegwald und i.V. Dietzenbach
Name
Andreas Keller
Telefon/Telefax
06102 326026
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Forstwald
Name
N.N
Telefon/Telefax
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Seligenstadt
Name
Johannes Herrmann
Telefon/Telefax
06182 67239
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Langen
Name
Stefan Neubrandt
Telefon/Telefax
06103 500939
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Rödermark
Name
Gabriele Rutschmann-Becker
Telefon/Telefax
06093 9932172
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Koberstadt
Name
Manfred Schröpfer
Telefon/Telefax
06103 45703
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Offenbach
Name
Viktor Soltysiak-Voß
Telefon/Telefax
069 891992
Mobil/E-Mail
E-Mail
Funktion
Revierleitung Jügesheim
Name
Michael Kobras
Telefon/Telefax
06021 8668901
Mobil/E-Mail
E-Mail