Kurzportrait

Das Forstamt Beerfelden liegt in Südhessen und ist verantwortlich für 22.000 ha Wald. Dieser Wald wird von 11 Revierförstereien und insgesamt ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewirtschaftet. Prägende Baumarten sind Fichte, Kiefer, Eiche, Buche, Douglasie und Strobe. Neben der Holzproduktion spielt der Naturschutz auch eine wichtige Rolle. Die Äskulapnatter ist für uns von besonderer Bedeutung – für sie haben wir eine Artenpatenschaft übernommen und fördern ihren Lebensraum mit gezielten Maßnahmen. Die seltene Schlange lebt in unseren warmen durchsonnten Waldrändern des Neckartals und kann bis zu 1,80 m lang werden.

In unserem Forstamt gibt es einen Rufbereitschaftsplan 2022. Wir bitten Sie nur in Notfällen von der Rufbereitschaft gebrauch zu machen. Bei sonstigen Anfragen können Sie sich gerne während der Öffnungszeiten an uns wenden.


Öffnungszeiten

 

Aufgrund der Corona-Pandemie ist unser Forstamt vorübergehend für Besucher geschlossen.

Telefonisch sind wir für Sie weiterhin erreichbar: Montag – Donnerstag von 08:00 bis 16.30 Uhr Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Bleiben Sie gesund!

Aktuelles

27.09.2022

Informationsblatt zum Brennholzverkauf 2022/23 Brennholz aus dem Gemeindewald:Der Forstzweckverband Hessischer Odenwald ist seit 2019 für die Vermarktung der Holzsortimente aus 12 Kommunalwäldern im Odenwaldkreis und den 5 angrenzenden Kommunen des Landkreises Bergstraße verantwortlich. Die Fläche beträgt etwas über 10.000 Hektar…

15.08.2022

Ab 01.04.2023 erfolgt die Holzvermarktung nicht mehr über HessenForst, sondern über das Holzkontor Darmstadt-Dieburg-Offenbach. Holzverkäufe können jedoch auch schon ab sofort über das Holzkontor abgewickelt werden. Die Anmeldung kann über nachstehenden Link erfolgen: https://holzkontor-dadiof.org/kontakt/privatwaldbesitzer . Ebenfalls ist die Anmeldung mit…

15.08.2022

Protokoll zur Mitgliederversammlung 2022 am 23.06.2022, 20.00 Uhr, Grasellenbach, OT Hammelbach, Gasthof "Zum Ochsen" Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden 2. Geschäftsbericht 2021 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Zukünftige Holzvermarktung des Privatwaldes in der…

11.07.2022

Im Mai 2022 wurde die Forstbetriebsgemeinschaft Südlicher Odenwald zum dritten Mal einem PEFC-Audit unterzogen. Bei dem zweitägigen Audit wurden die Waldbestände von 16 Mitgliedsbetrieben vor Ort begutachtet. Der Auditor stellte keine Abweichungen zu den PEFC-Standards fest. Gleichzeitig wurden Verbesserungsvorschläge besprochen,…

20.04.2022

Zur Förderung unserer heimischen Flora und Fauna schaffen wir im Forstamtsgarten eine heimische Wildblumenwiese. Um optimale Anwuchsbedingungen herzustellen, wird der Boden mittels Schlepper zunächst flachgründig aufgelockert. Danach wird der Samen mit der Hand ausgesät und leicht angewalzt. Damit Bienen, Hummeln,…

25.03.2022

Liebe WaldbesitzerInnen, mit unserer Privatwaldinfo 01/2022 erhalten Sie einige wichtige Informationen zu den nachstehenden Themen: Waldschutz (Borkenkäfer, Rüsselkäfer)WiederbewaldungFinanzielle Entlastung der WaldbesitzendenFörderungVerkehrssicherung an öffentlichen StraßenMobile Waldbauernschule (Lehrgänge / Waldbauernbrief) Um diese Informationen abzurufen, klicken Sie bitte auf den nachstehenden Link https://www.hessen-forst.de/wp-content/uploads/2022/03/K20_20220315_PW-Info_01_2022.pdf

25.02.2022

Überwiegend Einzel- und Nesterwürfe durch Ylenia und Zeynep im hessischen Staatswald „Der Schaden ist wohl nicht so schlimm wie wir befürchtet hatten“ sagt Michelle  Sundermann, Sprecherin des Landesbetriebs HessenForst auf die Frage nach der Sturm-Bilanz des letzten Wochenendes. Nach ersten…

04.11.2021

Das Klima ist der prägende Faktor von Vegetationszonen und Pflanzengesellschaften.  (Foto: J.Lampert) Der größte Schädling der Fichte, der Buchdrucker bei der Arbeit. Die Klimaerwärmung und die Auswirkungen auf unsere Wälder sind wesentlich abhängig von der Höhe/Reduktion des CO2 -Ausstoßes und…

27.04.2021

Die aktuelle Extremwetterrichtlinie – Wald vom 01.04.2021 kann auf der Homepage des Regierungspräsidiums Darmstadt aufgerufen werden. Zu dieser neu gefassten Extremwetterrichtlinie - Wald können auf dieser Seite ebenfalls seit dem 26.04.2021 die Antragsvordrucke abgerufen werden. Weiterhin erhalten die Forstämter in…

Kontakte Forstamt

Funktion
Forstamtsleitung
Name
Ronny Kolb
Telefon/Telefax
06068 9311-11
06068 9311-40
Mobil/E-Mail
0160 5340303
E-Mail
Funktion
Bereichsleitung Produktion
Name
Matthias Kolb
Telefon/Telefax
06068 9311-12
06068 9311-40
Mobil/E-Mail
0160 5339828
E-Mail
Funktion
Bereichsleitung Dienstleistung/Hoheit
Name
Gudrun Kranhold
Telefon/Telefax
06068 9311-22
06068 9311-40
Mobil/E-Mail
0173 2051681
E-Mail
Funktion
Büroleitung
Name
Marion Leske
Telefon/Telefax
06068 9311-32
06068 9311-40
Mobil/E-Mail
0160 5340712
E-Mail

Kontakte Revierleitung

Funktion
Revierleitung Unter-Sensbach
Name
Erich Kuhlmann
Telefon/Telefax
06068 1356
06068 478676
Mobil/E-Mail
0160 5340312
E-Mail
Funktion
Revierleitung Ober-Sensbach
Name
Alex Scheuermann
Telefon/Telefax
06068 940587
06068 940588
Mobil/E-Mail
0160 5340307
E-Mail
Funktion
Revierleitung Beerfelden
Name
Uwe Röglin
Telefon/Telefax
06068 941996
Mobil/E-Mail
0160 5340264
E-Mail
Funktion
Revierleitung Airlenbach
Name
Winfried Schmitt
Telefon/Telefax
Mobil/E-Mail
0160 5340265
E-Mail
Funktion
Revierleitung Rothenberg
Name
Alexander Schmidt-Maday
Telefon/Telefax
Mobil/E-Mail
0160 5340292
E-Mail
Funktion
Revierleitung Hirschhorn
Name
Florian Koch
Telefon/Telefax
Mobil/E-Mail
0173 2051686
E-Mail
Funktion
Revierleitung Neckarsteinach
Name
Sascha Bodamer-Greis
Telefon/Telefax
06229 7861
Mobil/E-Mail
0160 5339911
E-Mail
Funktion
Revierleitung Schönbrunn
Name
Sarah Bühler
Telefon/Telefax
Mobil/E-Mail
0160 5339929
E-Mail
Funktion
Revierleitung Wald-Michelbach
Name
Stefan Aßmann
Telefon/Telefax
06207 2365
Mobil/E-Mail
0160 5339881
E-Mail
Funktion
Revierleitung Hardberg
Name
Jürgen Lampert
Telefon/Telefax
06207 922348
Mobil/E-Mail
0160 5340007
E-Mail
Funktion
Revierleitung Grasellenbach
Name
Martin Quaschning
Telefon/Telefax
06207 605307
06207 605308
Mobil/E-Mail
0160 5339860
E-Mail
Funktion
Funktionsbeschäftigte Naturschutz
Name
Esther Dedial
Telefon/Telefax
06068 9311-17
Mobil/E-Mail
0160 7400168
E-Mail
Funktion
Betriebsassistent
Name
Sebastian Heß
Telefon/Telefax
Mobil/E-Mail
0151 18946588
E-Mail